INKLUSIVER 
E-KART-SLALOM

Kart-Slalom – Was ist das eigentlich?

Die Beherrschung eines Fahrzeugs, Übersicht und Reaktionsschnelligkeit – drei Dinge, die im Straßenverkehr oftmals entscheidend sein können. Gerade für die junge Generation ist der Kart-Slalom eine ideale Gelegenheit, sich diese Eigenschaften schon früh anzueignen. Denn beim Kart-Slalom steht nicht das Tempo im Vordergrund, vielmehr hat die sichere Beherrschung des Sportgeräts Priorität.
 

Und so funktionierts:

Auf einem großen befestigten Platz wird ein Parcours aus Pylonen aufgebaut, der aus verschiedenen Aufgaben besteht. Mit Geschick sind verschiedene Aufbauten wie z.B. Tore, Gassen, „Brezel“, „Schweizer“ und andere Kreationen möglichst fehlerfrei und schnellstmöglich zu durchfahren. Ein Wettbewerb besteht aus einem Trainingslauf und zwei Wertungsläufen. Für das Umwerfen oder Verschieben von Pylonen gibt es Strafsekunden, die zur Fahrzeit addiert werden. Die gesamte Strecke ist zwischen 300 und 500 Meter lang. Zudem gibt es am Anfang eine Streckenbegehung bzw. -befahrung zum Kennenlernen der Strecke und der Fahraufgaben. Hierbei stehen euch Trainer mit langjähriger Erfahrung zur Seite, die euch das Kart erklären und Tipps geben. 

Was ist das Besondere am inklusiven Kart-Slalom?

Die Firma sms engineering GmbH hat in Zusammenarbeit mit Schaeffler Paravan ein inklusives Elektro-Kart entwickelt, das an verschiedene Arten von körperlichem Handicap angepasst werden. Gesteuert wird das Kart mittels zweier Joysticks. Einer für Gas und Bremse. Einer für die Steuerung rechts und links. (Zudem ist eine Umrüstung des Karts auf einen einzelnen 4-Wege-Joystick möglich.) Durch die reine Handsteuerung können sich Teilnehmer mit und ohne Handicap unter gleichen Bedingungen gemeinsam im Parcours beweisen.

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich kann man im Jugend-Kart-Slalom zwischen 7 und 18 Jahren teilnehmen. Gefahren wird in der jeweiligen Altersklasse (Einteilung in 5 Altersklassen). 

Für unsere Inklusiven Kart-Slalom-Veranstaltungen gilt ein Mindestalter von 8 Jahren. Eine Obergrenze gibt es nicht. Damit jedoch Chancengleichheit besteht, teilen wir die Teilnehmenden in verschiedene Altersgruppe ein. 

Was braucht man im Kart-Slalom?

Zu den wichtigsten Dingen zählen

  • ein Integralhelm mit geschlossenem Visier (kann zum Teil beim Verein / Veranstalter geliehen werden)
  • langärmelige Bekleidung und lange Hose 
  • Turnschuhe mit relativ dünner Sohle.

Fahrerinnen und Fahrer, die auf längere Sicht im Kartsport aktiv sind, besitzen oftmals einen eigenen Kart-Overall, Helm und Handschuhe.
 

 

Hier einmal ein Beispiel vom Aufbau verschiedener Fahraufgaben:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.